Verlagsprogramm

Zum festen Verlagsprogramm gehören neben Einzelwerken die folgenden Schriftenreihen:

Berner Forschungen zur Geschichte der textilen Künste

herausgegeben von Birgitt Borkopp-Restle

Die Erforschung der textilen Künste zählte in den Anfängen der institutionalisierten Kunstgeschichte zu jenen Feldern, in denen fachliche Standards – von der Inventarisierung von Objekten und Sammlungen bis zu methodischen Grundlagen – entwickelt wurden. Im Kontext einer global art history und aktueller Fragestellungen, etwa zu Kunsttechnologie und Kulturtransfer, sind von diesem Forschungsfeld wiederum Beiträge von hoher Tragweite zu erwarten.
Jahrhundertelang waren die textilen Künste bevorzugtes Medium aristokratischer wie bürgerlicher Repräsentation. Tapisserien, Bildstickereien und Gewänder galten in sakralen und profanen Räumen nicht allein als dekorative Bereicherung, sondern als Bedeutungsträger von hohem Rang und als essentielle Elemente performativer Akte. Innerhalb der angewandten Künste nahmen die Textilien im Hinblick auf ihre Ornamentik eine führende Rolle ein: In Geweben und Stickereien liegt ein außerordentlich reiches Repertoire an Flächendekors vor. Ihre Erforschung eröffnet – für eine Zeitspanne, die vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart reicht – zugleich einen weiten geographischen und kulturellen Raum: Transfers zwischen Europa und dem islamischen sowie dem ostasiatischen Kulturkreis waren für Produktion und Rezeption in den textilen Künsten immer wesentliche Faktoren.
In dieser Reihe sollen innovative und methodisch reflektierte Monographien und Aufsatzsammlungen nicht nur Einzelwerke und Ensembles mit ihren materiellen Eigenschaften in den Blick nehmen; im Fokus stehen neben den spezifischen medialen Eigenarten, den technischen Bedingungen und gestalterischen Möglichkeiten der textilen Künste auch Funktionen und Wirkungen von Objekten sowie deren Bedeutung in größeren situativen und performativen Kontexten – in Politik, Wirtschaft und Religion.
Die von der Abegg-Stiftung, Riggisberg, begründete Abteilung Geschichte der textilen Künste am Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern widmet sich speziell der Erforschung und Vermittlung der historischen Textilkünste sowie deren Produktions- und Wirkungsgeschichte.

zu den Reihenbänden

Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit

herausgegeben von Arndt Brendecke, Peter Burschel, Ulrike Gleixner und Daniela Hacke

Das Interesse an kulturhistorischer Forschung ist ungebrochen – und richtet sich in besonderem Maße auf die Epoche der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert). Es ist die Frühneuzeitforschung, in der vermehrt wissenschaftliche Arbeiten entstehen, in denen ›Kultur‹ als ein Sinn- und Bedeutungsträger verstanden wird, der alle Phänomene menschlichen Lebens umfasst. Kultur ist mithin eine wesentliche Kategorie zur Untersuchung vergangener Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund möchte die Reihe ›Kulturgeschichten‹ methodisch und theoretisch reflektierte Publikationen versammeln, die sich den historischen Diskurs-, Repräsentations- und Praxisformen in der Frühen Neuzeit zuwenden und die symbolischen und materiellen Aspekte menschlichen Lebens und Handelns in ihrer ganzen Vielfalt in den Blick nehmen. Thematisch ist damit ein breites historiographisches Feld bezeichnet, das auch Untersuchungen zu den Konstruktionsweisen von Geschlecht einschließt. Die Reihenbezeichnung ›Kulturgeschichten‹ verweist somit nicht auf einen fest umrissenen inhaltlichen Schwerpunkt, sondern auf eine kulturwissenschaftlich orientierte Weise der historischen Forschung, den Wandel von Gesellschaften und Wissenswelten zu analysieren.

zu den Reihenbänden

Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters

herausgegeben von Andreas Bihrer, Cordula Nolte und Jörg Rogge

Die Reihe »Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters« versteht sich als ein Forum der interdisziplinären Mediävistik. Sie versammelt Monographien, Sammelbände und Quelleneditionen. Ihre Beiträge orientieren sich an einem weit gefassten Verständnis von Geistes- und Sozialgeschichte in dem Sinne, dass die gesamte Geschichte des Mittelalters unter kultureller und gesellschaftlicher Perspektive erforscht wird. Dies umfasst die politische und gesellschaftliche Ordnung ebenso wie die Sphären des Rechts, der Religion und der Ökonomie, die materielle Lebenswelt wie die geistige und künstlerische Produktion, Denk- und Kommunikationsprozesse wie Muster der Weltdeutung, Wahrnehmungsvorgänge und Vorstellungswelten. Als ein dezidiert interdisziplinär angelegtes Publikationsforum wendet sich die Reihe an Historiker, Philosophen, Germanisten und Theologen sowie an Kulturwissenschaftler, die an historischen Fragestellungen interessiert sind.

zu den Reihenbänden

Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

herausgegeben von Christian Freigang, Marc Carel Schurr und Evelin Wetter

Die Schriftenreihe widmet sich hervorragenden und innovativen Untersuchungen bei aller Offenheit zu Methoden und Fragestellungen benachbarter Disziplinen (Theologie, Kirchengeschichte, Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Philosophie). Die Verbindung von Mittelalter und Früher Neuzeit soll Kontinuitäten zwischen »Epochen« aufzeigen sowie als Klammer verschiedener »Netzwerke« (Mediävistik und Neuzeit) dienen.

zu den Reihenbänden

Studien zur Mediengeschichte

herausgegeben von Wolfgang Behringer, Frank Bösch und Clemens Zimmermann

Wie kaum ein anderer neuer Bereich der Geschichtswissenschaft hat die Mediengeschichte in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dieser Entwicklung trägt die neu gegründete Schriftenreihe »Studien zur Mediengeschichte« Rechnung. Die einzelnen Werke in Form von Monographien, Editionen und Aufsatzsammlungen konzentrieren sich auf ein breites mediengeschichtliches Spektrum: auf die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Medien, ihre Inhalte und Formen, ihre technische Entwicklung, die Geschichte der Medienproduzenten und die Diskurse über die Medien selbst.
Sich vorwiegend mit dem Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart befassend, untersuchen die historischen Studien im Zusammenwirken verschiedener Disziplinen nicht allein einzelne Medien, sondern begreifen diese als Ausdruck und Katalysator von gesellschaftlichen Veränderungen. Medien, die sich ihr Publikum schufen, teils auf den Bedarf gesellschaftlicher Teilgruppen reagierten, werden dabei als Träger einer Kommunikation verstanden, deren Formenwandel kulturelle, soziale und politische Prozesse verändern konnte. Vor diesem Hintergrund spricht dieses neue Publikationsorgan (Medien-)Historiker wie Kulturwissenschaftler, Soziologen wie Germanisten gleichermaßen an.

zu den Reihenbänden